Großmutters Gugl-Glück

Gugel5

Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten. Es muss nicht immer abgefahren, neu und total außergewöhnlich sein. Dieser Gugl besticht mit seiner schlichten Saftigkeit. Nein, das ist kein Familienrezept. Aber es könnte eins sein. Omas Kuchen sind immer die besten, ohne Erdnussbutter, Matcha oder Tonkabohne. Genauso wird dieser Gugl mit einfachen Zutaten gemacht, die zusammen einen Kuchen wie Sonntags bei Oma auf den Tisch bringen: weich, lecker, saftig und einfach gut.

Gugel1

Ein echtes Grundrezept, das man bestimmt auch beliebig abwandeln könnte. Am besten schmeckt er meiner Meinung nach noch ein bisschen warm, nur mit etwas Puderzucker bestreut. Da denke ich gleich an Sonntage bei meiner liebsten Oma, an denen wir zum Kaffeetrinken eingeladen wurden. Mit Omas leckerstem Kuchen und Fruchtschorle. Und danach werden Himbeeren vom Strauch gepflückt und auf dem Kirschbaum rumgeklettert. Hach… 🙂 Naja, vielleicht heute nicht mehr.

Gugel3

Gugel4

Für eine große Guglform:

250g Butter
100g Frischkäse
100g Magerquark
400g Zucker
5 Eier
400g Mehl
1 Prs Salz
1 TL Backpulver
4 EL Rum

Gugel6

Die weiche Butter, den Frischkäse, den Quark und den Zucker zusammen cremig schlagen. Ein Ei nach dem anderen und schließlich den Rum dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und schließlich ebenfalls unterrühren. Die Guglform fetten und mit Paniermehl ausstreuen (das schmeckt man am Ende nicht). Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten backen. Auskühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestreuen. Und dann: Genießen!

Gugel2

Das Rezept habe ich von hier, habe es aber etwas abgewandelt und umbenannt, da ich den Namen nicht ganz passend fand.

3 Gedanken zu “Großmutters Gugl-Glück

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s