Bis vor Kurzem wäre ich nie, nie, nie! auf die Idee gekommen, Blätterteig oder Plunder selbst zu machen. Zu viel Aufwand, wenn es ihn auch in guter Qualität zu kaufen gibt. Ich wollte mir gar nicht vorstellen, wieviel Arbeit es macht, ihn selbst zu machen. Aber das Buch „Skandinavisch Backen“ von Stine Hahnemann (Rezension hier) hat mich dann doch dazu motiviert. Und es hat sich definitiv gelohnt. Toll, wenn am Sonntag etwas aus dem Ofen kommt, für das man von der Pike alles selbst gemacht hat!
Als ich in dem Buch das Plunderkapitel sah und sofort an unsere Kindheits-Urlaube in Dänemark denken musste, war es trotzdem um mich geschehen. Wer schon einmal in Dänemark war, wird an den tollen Bäckereien nicht vorbei gekommen sein und weiß: Plundergebäck, das können die! Ich musste unbedingt das Plunderteig-Rezept ausprobieren. Das Fazit: Einfacher als gedacht, es braucht nur ein wenig Zeit. Und ist sooo lecker! Probiert es mal aus! Mich hat es mit stolz erfüllt, die buttrigen Lagen in meinem selbstgemachten Plunderteig wegzuknuspern…
Heute verrate ich euch das Grundrezept, um anschließend mit zwei Plunder-Varianten weiterzumachen. Eine davon bekommt ihr schon heute, die andere dann demnächst. Heute gibt es zunächst Plunder mit Cremefüllung, damit ihr mit dem Grundrezept gleich etwas machen könnt. Die Cremefüllung ist wie ein Vanillepudding und ihr könnt selbst entscheiden, ob in eure Plunder auch noch ein Klecks Marmelade hineinkommt. Ich mag sie gern mit Creme und Himbeermarmelade.
Für eine Portion Dänischen Plunderteig:
25g frische Hefe
1 Ei, verquirlt
1 EL Zucker
325g Mehl Tipo 00 oder Typ 405
300g kalte Butter
1/2 TL Salz
Mehl zum Bearbeiten
Hefe in 150ml lauwarmes Wasser bröckeln und auflösen. Eier, Salz und Zucker hinzugeben. Das Mehl hineinsieben. Den Teig glatt kneten. Abgedeckt im Kühlschrank 15 Minuten gehen lassen. Die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig darauf zu einem Quadrat von 45x45cm ausrollen. In der Mitte mit Scheiben kalter Butter ein Quadrat von ca. 20x20cm auslegen (siehe Bild oben links). Die Teigecken über die Butter schlagen sie sollte vollständig bedeckt sein. Ränder festdrücken (Foto Mitte). Den Teig dann vorsichtig zu einem Rechteck ausrollen. Er sollte keine Risse bekommen, die Butter bedeckt bleiben. Von der kurzen Seite her ein Drittel zur Mitte einschlagen, die andere Seite darüber schlagen (siehe Foto rechts). In Frischhaltefolie 15 Minuten kühl stellen. Den Teig danach noch drei Mal so ausrollen, falten und zwischendurch kühlen („Tournieren“). Dann den Teig nach dem gewünschten Plunder-Rezept weiter verarbeiten.
Für 24 Plunder mit Cremefüllung:
1 Rezeptmenge Dänische Plunderteig
100g Konfitüre nach Wahl
Mehl zum Bearbeiten
1 Ei, leicht verquirlt
Vanillecreme:
300ml Sahne
1 Vanillschote
3 Eigelb
3 EL Zucker
1 EL Speisestärke
eventuell etwas Lieblingsmarmelade
Das Mark der Vanilleschote auskratzen. Mark und Schote mir der Sahne aufkochen und vom Herd nehmen. Eigelbe, Zucker und Speisestärke schaumig schlagen. Etwas von der heißen Sahne einrühren, dann die Eimischung in den Topf zur restlichen Sahne gießen. Bei geringer Hitze die Mischung rühren, bis die Creme dicklich wird. Auf keinen Fall kochen! Die eingedickte Creme von Herd nehmen und abkühlen. Den Plunderteig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von ca. 60x40cm ausrollen. In 24 Quadrate schneiden und auf jedes Quadrat 1 Teelöffel der Vanillecreme und 1 Teelöffel Konfitüre geben (oder jeweils Teilchen mit ausschließlich einem von beiden machen). Die Ecken nun zur Mitte drücken, sodass sich die Spitzen über der Creme treffen. Die Teilchen auf ein Backblech setzen und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. Das Gebäck mit dem veruirlten Ei bestreichen und bei 200°C ca. 15-18 Min. backen.
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag, möglichst mit frischem, buttrigem Gebäck!
❤
Carina
Sehr lecker! Dürfen wir diesen Beitrag rebloggen? Liebe Grüsse und einen erholsamen Sonntag, Jenni
Hallo Jenni, ja dürft ihr gerne. Dir auch einen schönen Sonntag! Liebe Grüße, Carina
Herzlichen Dank!
Lecker! Ich bin auch immer für Selbermachen 🙂 Zumindest sollte man einzelne Dinge mal ausprobieren. Immer geht es ja aus Zeitgründen nicht 🙂 Das Rezept gefällt mir auf jeden Fall super gut!! 🙂
Lieben Gruß,
Jenny
Da hast du recht, ich würde den Teig auch nicht immer selbst machen. Aber das mal auszuprobieren macht Spaß und lohnt trotzdem immer 🙂 Liebe Grüße, Carina
Das sieht echt sehr lecker aus! Der Tournieren hat mich ja bisher immer abgeschreckt, aber vielleicht ist es doch mal einen Versuch wert … viele Grüße!
Hallo Sandra, das kann ich verstehen. Mir ging es die meiste Zeit ähnlich. Hinterher fand ich es gar nicht so schwer, aber man muss sich eben die Zeit mal nehmen. Vielleicht probierst du es ja mal! Liebe Grüße, Carina
Mhhm, wie toll! Dänische Rezepte habe ich bisher kaum gesehen oder ausprobiert. Schöne Idee 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Hallo Ela, ich bin immer auf der Suche nach tollen skandinavischen Rezepten. Aber ich sehe sie leider auch eher selten. Warum eigentlich? 😉 Liebe Grüße, Carina
Lecker! Da bekomme ich direkt Appetit auf so ein Plunderstück ❤
Bei mir findet übrigens gerade ein Backevent statt. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du gerne mitmachen 🙂 http://bit.ly/1Rk1RqQ
LG, Tina
[…] ein paar Tagen habe ich euch bereits das Grundrezept für dänischen Plunderteig aus dem Buch “Skandinavisch backen” von Trine Hahnemann verraten. Dazu gab es bereits […]
[…] ein paar Tagen habe ich euch bereits das Grundrezept für dänischen Plunderteig aus dem Buch „Skandinavisch backen“ von Trine Hahnemann verraten. Dazu gab es bereits […]
Hallo ihr Süßen ! Ich werde es mal testen ,es heißt aber „tourieren „!
[…] mehr dänische Rezepte findet ihr übrigens hier: Mohn-Sesam-Gebäack (Frosnapper), Plunderteilchen mit Cremefüllung, Lagkage (Schichttorte) mit […]