Hach, ihr Lieben. Ich bin in meinem Element! Was ich meine? FUßBALL. Ja, jetzt kommt ein kleines Bekenntnis. Denn auch, wenn es genug Menschen gibt, die damit nichts anfangen können: Ich liebe große Fußball-Turniere, ich fiebere mit und ich liebe die Atmosphäre. Wie geht euch das? Yay oder nay? Für alle, die jetzt kurz davor sind, den Beitrag genervt wegzuklicken: Es gibt gleich Bowle für alle, bleibt unbedingt hier! Und alle so: YAY!
Ich und der Fußball, das ist eine lange Liebesgeschichte. Mein erstes bewusstes Turnier, bei dem ich mitgefiebert habe, war die WM 2002. Zu dieser Zeit hatte ich gerade selbst begonnen, Fußball zu spielen. Ich war Torhüterin, wer hätte das gedacht? Und das Fieber hatte mich gepackt. 2002 hießen unsere Helden noch Ballack, Kahn und Schneider. In dieser Zeit war ich wohl ein echter Hardcore Fan, hihi. Nicht nur von der Nationalmannschaft. Auch die Bundesliga und internationale Ligen fand ich toll. In meinem Zimmer hingen keine Boybands, sondern Zidane, Beckham, Santa Cruz. Und mein Papa erzählte jedem, der es wissen wollte stolz, dass ich nicht die „Mädchen“ oder „Bravo“ abonnierte, sondern die SportBILD. Hihi, so war das.
In dieser Zeit hätte ich wohl zu jedem Spieler in der Bundesliga etwas sagen können. Heute ist das etwas anders, denn ich schaue nicht mehr jedes Fußballspiel, das im Fernsehen läuft. Aber die Spiele der Nationalmannschaft sind Pflicht. Ohnehin liebe ich diese Sommer, in denen ein großes Sportevent stattfindet. Das beschränkt sich nicht mal auf Fußball. Auch Olympia, die Handball-Turniere und die Leichtathletik-WM sind für mich wahre Feste. Ja, ich gestehe: Ich bin ein Sport-Fernsehen-Junkie. Dafür gucke ich ansonsten wirklich wenig fern. Hach, aber dieser Sommer, der wird ein Fest: Erst die Fußball-EM, die schon in vollem Gange ist, dann gleich die Olympischen Sommerspiele hinterher. Falls ihr mal länger nichts von mir hört diesen Sommer, ihr findet mich vor dem Fernseher 😀 Zumindest so lange, wie das Wetter keine ausgedehnten Sonnen-Bade-Tage zulässt.
So weit also mein Geständnis. Jeder hat so seine Spleens, oder? Aber dabei kommt auch für euch was Gutes raus. Denn wenn spannender Sport läuft, braucht man auch leckere Snacks. Und davon werde ich diesen Sommer noch einige zeigen. Den Anfang macht aber diese fruchtige und schnelle Sektbowle. Es muss ja nicht immer Bier sein. Überhaupt muss es kein Alkohol sein, aber ab und zu darf man sich was gönnen! Diese Bowle kommt mit wenig Alkohol aus und überzeugt mit Spritzigkeit und ganz viel Frucht. Genau so mag ich das gern. Wer mag, kann aber auch etwas mehr Alkohol hinzufügen. Wir sind ja alle groß, näch? Lest dazu meinen Tipp unter dem Rezept. Genau so könnt ihr die Bowle komplett kinderfreundlich zubereiten. Ersetzt dazu den Sekt durch einen Teil Mineralwasser und einen Teil Kirschsaft.
Die Früchte könnt ihr in diesem Rezept nach Verfügbarkeit ergänzen oder ersetzen. Ich finde es jedoch schön, wenn der große Anteil roter Früchte zu einer rosa-roten Bowle führt. Wenn ihr TK-Himbeeren nehmt, dann fungieren diese gleichzeitig bereits als kleine Eiswürfel. Für die Zubereitung wird auch ein Zitronensirup benötigt, ein Grundrezept dafür findet ihr hier. Einfach die Minze weglassen!
4 große/ 6 kleinere Gläser:
1 Flasche Cava
250ml Zitronensirup
400ml Mineralwasser
200g Himbeeren (evtl. TK)
150g Erdbeeren
100g Kirschen
1 Nektarine
einige Zweige Minze oder Rosmarin zum Dekorieren
Eiswürfel
Die Früchte waschen und putzen. Erdbeeren von Strunk befreien, Kirschen entsteinen und Nektarine entkernen. Alles so zerteilen, dass es sich bequem aus der Bowle „fischen“ lässt. Alle Früchte in einen Krug oder ein Bowle-Gefäß geben und mit dem Zitronensirup aufgießen. Ein paar Mal umrühren und dann den Krug eine Stunde im Kühlschrank stehen lassen. Anschließend mit dem Mineralwasser aufgießen. Dieser Anteil kann beliebig erhöht werden. Zum Schluss den Sekt und einige Eiswürfel dazugeben. Beim Servieren noch einmal extra Eiswürfel bereit halten und jedes Glas mit einem Kräuterzweig dekorieren.
TIPP: Wer es gehaltvoller mag, kann die Früchte in Zitronensirup und etwas Wodka oder Cointreau ziehen lassen.

Oh Bowle ist eine prima Idee!
Ich gucke zwar fast gar kein Fußball, aber trinken kann ich sie ja auch einfach draußen im Garten;)
Dir einen schönen Sonntag und liebste Grüße,
Leah
Also ich finde ja auch, das ein oder andere Spiel bei der EM und WM ist Pflicht, mal mindestens die Deutschland-Spiele 😉 Dazu ein Gläschen Bowle, jooo, das passt herrlich! 🙂
Ganz liebe Grüße, Mia
Das sieht ja super lecker aus
[…] ich außerdem einen guten Drink zum Fußball schauen liebe, gab es eine selbstgemachte, fruchtige Bowle mit nur wenig Alkohol. Es muss ja nicht immer Bier […]
[…] Leichte Beeren-Bowle – Auch ein leckerer Drink darf bei einer Grillparty nicht fehlen. Die Beeren-Bowle ist nicht […]
[…] Das Wochenende kann kommen. Und probiert doch auch mal meine leichte Beeren-Bowle! […]