Dänisches Mohnbrot und ganz viele Urlaubserinnerungen

Heute habe ich ein Rezept für euch, das ich zu 100% mit meiner Kindheit verbinde. Dänisches Mohnbrot! Selten hat etwas so gut im Ofen gerochen und sofort Erinnerungen hervorgerufen. Backt es euch doch auch mal zum Sonntagsfrühstück.

Ich wette, ihr kennt diese Rezepte, die euch sofort wieder in eure Kindheit zurück katapultieren. Ihr wisst plötzlich wieder genau, wo ihr etwas gegessen habt, mit wem, und wie ihr euch in dem Moment gefühlt habt. Oder ihr habt etwas einfach so oft gegessen, dass es ein generelles Wohlgefühl und Erinnerungen an liebe Menschen auslöst. Bei mir sind bei diesen Erinnerungen auf jeden Fall einige dänische Leckereien dabei, denn mit der Familie sind wir früher ein bis zwei Mal im Jahr nach Dänemark gefahren. Auch deswegen mag ich die dänische Kultur immer noch sehr gern und stehe diesem kleinen Land ganz im Norden sehr positiv gegenüber. Und natürlich Fransk Hot Dogs, Soft Ice, Mohn-Sesam-Gebäck oder Laritzstangen. 

Beim Blättern in einem meiner Kochbücher musste ich neulich wieder sehr an diese Urlaube denken. Denn ich fand ein Rezept für Dänisches Weißbrot mit Mohn. Und da war ich sofort wieder im Vorzelt unseres Wohnwagens, auf das auch oft der Regen pladderte. Aber ein Kakao und ein noch warmes Mohnbrot vom Bäcker machten alles besser und danach wurde zur ersten Runde UNO des Tages angesetzt. Hach! Ich wusste jedenfalls, dass es ganz schnell ein Mohnbrot geben muss. Und am nächsten Morgen stand ich dann schon früh in der Küche und es ging los.

Das Brot ist wahnsinnig einfach gemacht, muss aber immer wieder eine Weile gehen. Für mich als Frühaufsteherin kein Problem. Wer möchte, dass das Brot zum Frühstück direkt fertig ist, kann es ohne Probleme auch am Vortag backen. Trotz der Hefe bleibt es ungefähr drei Tage frisch und lecker. Aber so lange wird es vermutlich nicht überleben, denn der Duft aus dem Ofen ist umwerfend. Und das Brot schmeckte wirklich ganz genau so wie in meiner Erinnerung.

Für 1 Dänisches Mohnbrot: 

425g Weizenmehl + etwas mehr Mehl zum Bearbeiten
5 g Salz
1 Pck. Trockenhefe
300ml lauwarme Milch
25g zerlassene Butter
1 TL Honig
1 Ei, verquirlt
4 EL Mohnsamen

Das Mehl in eine große Schüssel geben. Trockenhefe und Salz damit vermischen. Milch, zerlassene Butter und Honig hinzugeben und alles gut verkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und 45 Minuten gehen lassen. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zurück in die Schüssel legen. Noch einmal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. Den Teig zu einem ovalen Brot formen (ca. 25cm lang). Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot mit dem verquirlten Ei einpinseln und mit dem Mohn bestreuen. Das Brot im Ofen 25-30 Minuten backen. Es ist fertig, wenn es Farbe angenommen hat und hohl klingt, wenn man auf seine Unterseite klopft. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Das Rezept ist übrigens aus dem Buch „Skandinavisch backen“ von Trine Hahnemann*. Ich habe es allerdings ein wenig verändert, weil ich keine frische Hefe hatte.

Mir schmeckt das Brot am allerbesten mit selbstgemachter Marmelade, aber es eignet sich auch wunderbar für herzhafte Beläge.

Noch mehr dänische Rezepte findet ihr übrigens hier: Mohn-Sesam-Gebäack (Frosnapper), Plunderteilchen mit Cremefüllung, Lagkage (Schichttorte) mit Beeren.

Carina

*Affiliate-Link.

Werbung

10 Gedanken zu “Dänisches Mohnbrot und ganz viele Urlaubserinnerungen

  1. Ooohhhhh…herrlich! 😍
    Darauf freuen wir uns auch vor jedem Dänemark-Urlaub!!! Morgens zum Bäcker radeln, und dann frisches, dänisches Brot zum Frühstück!
    Mmmmhhhh..
    Ich habe schon ein paar Rezepte ausprobiert, aber keins hat uns so richtig überzeugt – am Wochenende wird deins getestet! 🤗

    1. Liebe Tini, kann ich verstehen, das ist in Dänemark immer herrlich. Ich bin gespannt, was du zu meiner Variante sagst und freue mich auf Rückmeldung! Liebe Grüße, Carina

  2. Auch wenn es am Sonntag für dänische Verhältnisse schon fast ein wenig zu heiß war, haben wir zum Frühstück Dein Brot getestet, Carina!
    Ich hatte den Teig am Abend zuvor mit 5g Frischhefe angesetzt und dann am Morgen frisch gebacken.
    Was soll ich sagen: Meine Männer haben es quasi inhaliert. 😊
    Fazit: Das bisher mit Abstand beste Rezept!

    Muss im Sommer in Dänemark unbedingt diesen hellen Mohn kaufen – Birkes, oder so – und es nochmal damit backen.

    Besten Dank auf jeden Fall … Für ein erstes Stückchen Dänemark in diesem Jahr auf unserem Tisch!

    LG, Tini

    1. Liebe Tini,
      ganz lieben Dank für den Feedback, das freut mich wahnsinnig 🙂 Oh ja, dieser helle Mohn ist auch toll! Damit schmeckt es sicher noch mal ein bisschen „originaler“.
      Liebste Grüße, Carina

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s